Heimatmuseum Rathenow

Menu
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Vorstand
  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Aktuelles

Heimatmuseum Rathenow

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Vorstand
  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Aktuelles
  • Startseite >
  • Rathenower Geschichten >
  • Die Ratswaage
  • Kurzer Abriss der Geschichte des Fördervereins
  • Veranstaltungen und Informationen
  • Rathenower Ansichten
  • Rathenower Geschichten
  • Rathenower Postkarten
  • Wir sagen Danke!
  • Presse
  • Links
  • Vereine

Rathenower Geschichten

  • Hermann Ventzke
  • Die Leib-Carabiniers in Rathenow
  • Der Tag von Rathenow
  • Derfflinger
  • Chorfenster der St.- Marien-Andreas Kirche in Rathenow
  • Rathenower Werbemarken
  • Medaille der Deutschen Bäckerinnung
  • Medaille zum "Tag von Rathenow"
  • Rathenower Notgeld
  • Die beiden Töpper
  • Wummi`s Rache
  • Die stille Post
  • Die Ratswaage
  • Der Schreckschuss

Die Ratswaage

von Günther Thonke

 

          An der Stadtschleuse am einstigen Paradeplatz, wo das Denkmal

          des „Großen Kurfürst“ die Stadt bewacht, gab es einst die Waage

          des Rates  und der Wirt dort  kümmerte sich vereidigt  um  diese.

          Der Betrieb des Stadthafens gab  ihm  dabei ein gutes  Zubrot  zu

          seiner Gaststätte, wo sich  auch die Fleischerinnung  regelmäßig

          und  wenn  sie einen  der ihren auf dem Weinberg die  letzte Ehre

          erwiesen hatten, trafen.

          Von Innung ist keine Rede mehr. Zwischen  den großen  Kriegen

          hatten sie ein anderes Gewicht in der Stadt gehabt.

          Ehe es in die Ratswaage ging , durchfroren,  erhitzt oder  erregt

          nach einer Trauerfeier, gingen sie auf die Waage, wo der Banner-

          Träger mit seinen Wimpelbegleitern und der Fahne die Konstanz 

          Ihres Gewichtes bestätigen mussten.

          Es blieb bei den 500 Kilogramm, einer halben Tonne mit Knochen.

          Vom diäten  Leben, Trennkost und Pillen  gegen ihre Fülle hatten

          sie  nie  etwas  gehört,  ihre  Figur war  Werbung  für  den  Beruf.

          Sie  fühlten  sich wohl,  zumindest  behaupteten  sie es und taten

          stets das Nötige für die Verdauung daheim und in der Ratswaage.

 

                       Gestorben,  -  gestorben sind sie aber alle schon !

 

 

Kontakt

Berliner Straße 80
14712 Rathenow

Herr Dr. Peter Dietze
03385 / 520391

Herr Hans-Jürgen Eberlein
0152 / 55453467

Persönlich können Sie uns zu den Öffnungszeiten der Ausstellung erreichen,
oder
nach vorheriger telefonischer Absprache

 

Ausstellung

gewünscht... gesucht... geplant...
EIN HEIMATMUSEUM FÜR RATHENOW

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Dienstag - Freitag
10.00 - 16.00 Uhr
Samstag
13.00 - 17.00 Uhr

Sie erreichen uns unter den Telefonnummern:

03385 / 5204914

Berliner Str. 80
14712 Rathenow

© 2025 Heimatmuseum Rathenow